Das DiGA-Verzeichnis
Alle digitalen Gesundheits-Anwendungen auf einen Blick
Das DiGA-Verzeichnis zeigt Patienten alle Infos zu Digitalen Gesundheitsanwendungen: Übersicht und Details zu Apps auf Rezept, Erfahrungen, Kosten und Hilfe.
Grundlegendes zu DiGAs
Digitale Gesundheitsanwendungen sind Apps, die als Medizinprodukt zugelassen sind. Sie bieten eine zeitgemäße Form der medizinischen Grundversorgung. Patienten und Patientinnen wenden die DiGA selbst an, in manchen Fällen zusammen mit dem Arzt oder Therapeuten.
Warum heißen DiGAs auch "Apps auf Rezept"?
Apps auf Rezept sind Digitale Gesundheitsanwendungen, die mit einem ärztlichen Rezept für den Patienten kostenfrei sind. Krankenkassen können Patienten eine DiGA auch direkt freigeben.
Welche DiGAs gibt es – und für was sind sie gut?
Die Apps auf Rezept im Verzeichnis sind nach ihrem Anwendungsbereich in Gruppen geordnet. Hier auf die Gruppe klicken, vergleichen und die richtige DiGA finden.
Auf welchen Plattformen (Apple iOS, Google Android, Web) sind DiGAs verfügbar?
DiGAs für Apple iOS werden im Apple App Store als Download angeboten. DiGAs für Android werden im Google Play Store als Download angeboten. Browserbasierte Webanwednungen werden direkt auf einer Webseite freigeschaltet. Zum Aktivieren jeder DiGA wird der Freischaltcode der Krankenkasse benötigt.
Wieviele DiGAs haben eine vorläufige Zulassung, wieviele eine dauerhafte Zulassung?
Für vorläufig aufgenommene DiGAs in der Erprobungsphase ist vorgesehen, dass sie einen formellen Wirksamkeits-Nachweis innerhalb eines Jahres erbringen. Bei erfolgreicher Prüfung ändert die App dann ihren Status von "vorläufig aufgenommen" in "dauerhaft aufgenommen". Dauerhaft aufgenommene Apps haben diesen Nachweis bereits erbracht. Inzwischen sind auch bereits aufgenommene DiGAs wieder aus dem DiGA-Verzeichnis herausgefallen. Sie haben den Status "gestrichen".
Verschreibung und Anwendung
Digitale Gesundheitsanwendungen sind die zeitgemäßen Therapiebegleiter und ermöglichen einen größeren Therapieerfolg.
Patienten wenden DiGAs an zur Unterstützung bei Erkennung, Überwachung, Behandlung und Linderung von Krankheiten, Verletzungen oder Behinderungen.
Wie und woher kann ich eine DiGA bekommen?
Wie kann ich mein DiGA-Rezept oder e-Rezept für die DiGA einlösen?
Was kostet eine DiGA für mich als Patient?
Beispiel:
Patient, 0 EUR für 3 Monate
Krankenkasse, bspw. 339 EUR für 3 Monate
FAQ
Für die häufigsten Fragen in Bezug auf DiGAs finden Sie hier direkt eine Antwort.